Produktabbildung / Product image

PMD 032 grau
Perimeter-/Sockeldämmplatte

  • EPS Dämmplatte gemäß DIN EN 13163 und allgemeiner Bauartgenehmigung aus expandiertem Polystyrol (EPS), schwerentflammbar, Baustoffklasse B1, Brandverhalten E
  • außen liegende Wärmedämmung von Wänden gegen Erdreich (außerhalb der Abdichtung), PW gemäß DIN 4108-10 bei Beanspruchung durch Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser für Dämmstoffdicken von 60 – 300 mm
  • Wärmeleitfähigkeit: λ = 0,032 W/(mK)
  • Abmessungen: 1000 x 500 mm

Produktmerkmale

Eigenschaften

  • Wärmeleitfähigkeit: λ = 0,032 W/(mK)
  • Abmessungen: 1000 x 500 mm
  • frei von HBCD, HFCKW und HFKW
  • form- und druckstabil
  • alterungsbeständig
  • optimale Putzanhaftung durch strukturierte Oberfläche
  • leichte Verarbeitung
  • wärmedämmend
  • ab einer Dämmplattendicke von 220 mm Ausführung mit Kantenausbildung in Stufenfalz

Verarbeitung

Untergrund

Beschaffenheit / Prüfungen
  • Der Untergrund muss trocken, tragfähig, sauber, staubfrei sowie frei von haftmindernden Rückständen, Trennmitteln, Ausblühungen und Sinterschichten sein.
  • Der Untergrund für die Verklebung ist auf Tragfähigkeit nach den allgemeinen Regeln der Technik sowie den einschlägigen Normen zu prüfen und ggf. vorzubehandeln.
  • Die Verträglichkeit eventuell vorhandener Beschichtungen mit dem Klebemörtel ist sachkundig zu prüfen.

Verarbeitung

Verarbeitung
  • Kleben von Platten:
    Die Verklebung der Dämmplatten hat vollflächig oder im Punkt-Wulst-Verfahren (mindestens 40 % Klebeflächenanteil), z. B. mit akurit UNI-SD Universal Sockel-Dicht, akurit SK grau, akurit SK weiß oder akurit SK leicht zu erfolgen.
  • Der untere Abschluss der Dämmplatten ist durchgängig mit einem untergrundgeeignetem und kapillar nicht leitfähigem Kleber (z.B. akurit UNI-SD) auszuführen.
  • Dämmplatten unverzüglich, spätestens jedoch 10 Minuten nach Kleberauftrag, in waagerechten Reihen im Verband mit mindestens 10 cm Überbindemaß press gestoßen ansetzen und schiebend andrücken. Kreuzfugen sind zu vermeiden.
  • Keinen Klebemörtel in die Plattenfugen gelangen lassen.
  • Zwischen den Platten dürfen keine offenen Fugen entstehen.
  • Eventuelle Fehlstellen oder offene Plattenstoßfugen müssen mit Dämmstoffstreifen ausgefüllt werden. Fugenbreiten bis 5 mm können mit akurit PS Pistolenschaum ausgeschäumt werden.
  • Die Dämmplatten sind nach der Verklebung vor Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit zu schützen und möglichst zeitnah nach Trocknung des Klebers zu beschichten oder fachgerecht anzufüllen.
  • Zum Erzielen einer ebenen Oberfläche, sowie bei einer eventuell durch Sonneneinstrahlung beschädigten Oberfläche, muss diese nach ausreichender Trocknungszeit des Klebers mit einem Schleifbrett abgeschliffen werden.
  • Abhängig vom Untergrund kann eine Verdübelung ca. 15 cm über der Spritzwasserzone vorgenommen werden.
  • Armieren von Platten:
    Die Überarbeitung der Sockeldämmplatten geschieht idealerweise zweilagig mit dem akurit UNI-SD. Die erste Lage ca. 5 mm auftragen und das Armierungsgewebe straff und faltenfrei in das obere Drittel der Putzlage einbetten.
    Die einzelnen Gewebebahnen müssen sich ca. 10 cm überlappen und vollständig mit Armierungsmörtel überdeckt sein. Die zweite Lage als Oberputz am Folgetag ca. 2 mm auftragen, eben ziehen und abfilzen, so dass mit akurit UNI-SD eine Gesamtschichtdicke ≥ 7 mm entsteht. akurit UNI-SD ist bei dieser Schichtdicke ohne zusätzlichen Feuchteschutz einsetzbar.
    Bei Verwendung von für den Sockelbereich geeigneten Mörteln als Armierungslage, z.B. akurit SK leicht, akurit SK grau oder akurit SK weiß, ist ein zusätzlicher Feuchteschutz bis mindestens 5 cm über Geländeoberkante einzuplanen.
Nachfolgende Beschichtung / Überarbeitbarkeit
  • Eventuelle Fehlstellen oder offene Plattenstoßfugen müssen mit Dämmstoffstreifen ausgefüllt werden. Fugenbreiten bis 5 mm können mit akurit PS Pistolenschaum ausgeschäumt werden.
Hinweise
  • Die Anwendung des Perimeterdämmsystems ist bis in Tiefen von 3 m unter der Geländeoberfläche zulässig.
  • Der Beipackzettel der Perimeterdämmplatte ist für die Baustellendokumentation aufzubewahren.
  • Die Anwendung des Perimeterdämmsystems im Kapillarsaum des Grundwassers (i. d. R. ca. 30 cm über HGW) und im Bereich von drückendem Wasser ist nicht zulässig. Lotrechte Verkehrslasten von mehr als 5 kN/m² auf dem angrenzenden Gelände müssen mindestens 3 m Abstand von dem Perimeterdämmsystem einhalten.

Technische Daten

Technische Spezifikation EN 13163
Produkttyp Dämmplatte
Brandverhalten E

Downloads

Technisches Merkblatt akurit PMD 032 grau
Perimeter-/Sockeldämmplatte
PDFDownload

Artikel

ArtikelnummerArtikelabkürzungDämmplattendickeGTIN/EAN 4004637
87905PMD032gr-030-GLATT30 mm- 87905 9
87906PMD032gr-040-GLATT40 mm- 87906 6
87907PMD032gr-050-GLATT50 mm- 87907 3
87908PMD032gr-060-GLATT60 mm- 87908 0
87909PMD032gr-080-GLATT80 mm- 87909 7
87910PMD032gr-100-GLATT100 mm- 87910 3
87911PMD032gr-120-GLATT120 mm- 87911 0
87912PMD032gr-140-GLATT140 mm- 87912 7
87913PMD032gr-160-GLATT160 mm- 87913 4
87914PMD032gr-180-GLATT180 mm- 87914 1
87915PMD032gr-200-GLATT200 mm- 87915 8
87916PMD032gr-220-STUFE220 mm- 87916 5
87917PMD032gr-240-STUFE240 mm- 87917 2
87918PMD032gr-260-STUFE260 mm- 87918 9
87919PMD032gr-280-STUFE280 mm- 87919 6
87920PMD032gr-300-STUFE300 mm- 87920 2
83192PMD032gr-320-STUFE320 mm- 83192 7
83193PMD032gr-340-STUFE340 mm- 83193 4
83194PMD032gr-360-STUFE360 mm- 83194 1
83195PMD032gr-380-STUFE380 mm- 83195 8
83196PMD032gr-400-STUFE400 mm- 83196 5

PMD 032 grau Perimeter-/Sockeldämmplatte ist in folgenden Systemen enthalten:

akurit System Mono MI M

System ansehen